Hersteller Umsatz und Profitabilität nachhaltig steigern
– Was Sie Wissen Müssen
Die Margen in der gesamten Wertkette der Bauindustrie sind gering. Bei dem Versuch, den Hersteller Umsatz zu steigern, ergibt sich ein Dilemma- Sollen sie, um wettbewerbsfähiger zu sein, weitere Kompromisse bei den Margen eingehen und den Umsatz steigern? Könnte es einen anderen Weg geben, den Umsatz zu steigern und die Margen zu verbessern? Es gibt mehrere Hebel zur Verbesserung der finanziellen Leistung – von der betrieblichen Effizienz bis hin zur Ansprache wichtiger Entscheidungsträger im Lebenszyklus von Gebäuden. Einer der wirksamsten ist die Einbindung von Planern und Architekten, die oft grossen Einfluss auf die Auswahl von Baumaterialien haben.
Dieser Blog befasst sich mit der Frage, wie Hersteller zur bevorzugten Wahl von Planern und Architekten werden können, um so Umsatz- und Rentabilitätssteigerungen zu erzielen.
Verwandtes Thema – Welches Ziel für die Umsatzsteigerung ist sinnvoll?
Eine Einführung in BIM-Objekte
Hebel zur Steigerung von Hersteller Umsatz
Bevor wir uns auf Strategien konzentrieren, die speziell auf Planer und Architekten abzielen, lohnt es sich, andere Hebel zu betrachten, die Hersteller nutzen können, um ihren Umsatz nachhaltig zu steigern. Dazu gehören:
Operative Effizienz- Optimierung der Produktionsprozesse, Reduzierung von Abfall und Einführung schlanker Fertigungspraktiken, um Kosten zu senken und Gewinnmargen zu verbessern.
Ein starkes Beispiel hierfür ist Saint-Gobain, das durch die Konsolidierung von Lieferanten und Bestellungen sowie die Automatisierung von Bestellprozessen deutliche Fortschritte erzielt hat. Dadurch konnten Einkäufer sich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren.
Markterweiterung- Erschliessung neuer geografischer Märkte oder Zielgruppen wie beispielsweise Bauunternehmen oder Heimwerker.
Knauf ist ein Vorbild, da das Unternehmen neben dem traditionellen Markt für Neubauten gezielt den Renovierungs- und Sanierungssektor anspricht. Mit Produkten, die nachhaltiges Bauen unterstützen – wie energieeffiziente Dämmstoffe – schafft Knauf neue Chancen in Märkten, die Wert auf ökologische Baupraktiken legen.
Produktinnovation- Entwicklung neuer, differenzierter Produkte, die den neuesten Trends entsprechen.
Ein Beispiel ist Clei, das durch seine innovativen, platzsparenden Möbel für städtische Wohnbedürfnisse überzeugt. Die patentierte Technologie des Unternehmens ermöglicht multifunktionale Möbel wie umwandelbare Betten und faltbare Tische.
Während diese Hebel entscheidend für langfristiges Wachstum sind, liegt der Schwerpunkt dieses Beitrags auf der gezielten Ansprache von Planern und Architekten zur Umsatz- und Rentabilitätssteigerung.
Warum sind Planer entscheidend für den Hersteller Umsatz?
Planer und Architekten haben erheblichen Einfluss darauf, welche Produkte in Bauprojekten spezifiziert werden. Ihre Entscheidungen beeinflussen direkt die Materialwahl und machen sie zu wichtigen Stakeholdern für Hersteller.
Hersteller, die es schaffen, die bevorzugte Wahl dieser Akteure zu werden, werden häufiger bereits in der frühen Planungsphase spezifiziert. Branchenstudien zeigen, dass in 70 % der Fälle eine Produktspezifikation auch tatsächlich zu einem Kauf führt – meist ohne intensive Preisverhandlungen, was die Gewinnmargen für Hersteller attraktiv macht.
Die Bedürfnisse von Planern und Architekten verstehen
Die Anforderungen von Planern und Architekten ändern sich je nach Phase des Planungs- und Designprozesses. In der Anfangsphase suchen sie nach Inspiration, innovativen Ideen und umfassenden technischen Daten. Später verschiebt sich der Fokus auf Vorschriftskonformität, Kosteneffizienz und Machbarkeit der Umsetzung.
Durch die Analyse des Arbeitszyklus von Planern und Architekten können Hersteller wichtige Herausforderungen identifizieren, die es zu bewältigen gilt – wie z. B. unzureichende Spezifikationen, regulatorische Hürden oder fehlende technische Daten. Indem diese Pain Points adressiert werden, können Hersteller den Arbeitsalltag der Planer erleichtern und sich als unverzichtbare Partner positionieren.
Den Planungsprozess für Planer und Architekten vereinfachen
Hersteller können eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Planungsprozess für Planer und Architekten zu optimieren, indem sie gezielte Unterstützung in jeder Phase anbieten:
Bewusstsein schaffen
Durch Webinare, Schulungen oder Weiterbildungsmodule können Hersteller Planer auf neue Produkte und deren Anwendungen aufmerksam machen. Ein Beispiel hierfür ist der Geberit Campus, der Themen wie Schallschutz oder Trinkwasserhygiene abdeckt. Mehr dazu hier.
Informationszugang erleichtern
Eine gut strukturierte Website mit klarer Dokumentation, wie Zertifikaten und Produktdetails, hilft Planern, schnell auf benötigte Informationen zuzugreifen. Tools wie Planungstabellen, mobile Apps oder Berechnungssoftware sind ebenfalls wertvolle Hilfsmittel.
Spezifikationen erleichtern
Technische Unterstützung durch CAD/BIM-Modelle oder vorgefertigte Spezifikationstexte erleichtert Planern die Integration der Produkte in ihre Pläne. Hier weitere Informationen zu BIM-Objekten.
Technische Unterstützung vor Ort
Während der Bauausführung kann technischer Support bei Problemen entscheidend sein. Ein Vorbild ist Hilti, das umfassende Softwarelösungen und Vor-Ort-Unterstützung bietet.
Mehr dazu hier.
Durch gezielte Unterstützung in allen Phasen des Planungsprozesses können Hersteller die Arbeitsabläufe von Planern und Architekten spürbar erleichtern – und sich so als bevorzugte Marke positionieren.
Nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen
Die Umsetzung dieser Strategien erfordert Engagement und Investitionen in Strukturen, technische Ressourcen und kontinuierliche Unterstützung. Geduld ist entscheidend – der Erfolg liegt in der langfristigen Pflege dieser Bemühungen.
Mit einem klaren Plan und disziplinierter Ausführung können Hersteller sich als bevorzugte Partner für Planer und Architekten positionieren. Dies führt zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und langfristig höherem Umsatz und Rentabilität.
Fazit
Hersteller von Bauprodukten in der Schweiz können ihre Marktposition durch gezielte Ansprache von Planern und Architekten erheblich stärken. Investieren Sie in Schulungen, digitale Tools und technischen Support, um die Bindung zu diesen entscheidenden Akteuren zu vertiefen und einen nachhaltigen Erfolg zu sichern.
Verwandtes Thema – Welches Ziel für die Umsatzsteigerung ist sinnvoll?
bimcadlaunchpad unterstützt Hersteller dabei, die bevorzugte Marke für Planer und Architekten zu werden. Unsere langjährige Erfahrung im Baugewerbe und bei Bauproduktherstellern zeichnet uns aus. Unser Angebot für Bauprodukthersteller- bimcadlaunchpad.ch/bauprodukthersteller-planer/
Der Gründer, Rohit Samant, ist Bauingenieur mit einem MBA von INSEAD (Frankreich). Er hat Erfahrung auf Baustellen, in einem Ingenieurbüro und fast neun Jahre bei der Hilti AG (Schaan FL). Er freut sich darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen zu besprechen, wie bimcadlaunchpad Ihren Planungsansatz unterstützen kann.
Kontaktieren Sie ihn für ein erstes Gespräch – natürlich kostenlos und unverbindlich.